BookMooch logo
 
home browse about join login
Haruki Murakami : Blinde Weide, schlafende Frau
?



Author: Haruki Murakami
Title: Blinde Weide, schlafende Frau
Moochable copies: No copies available
Amazon suggests:
>
Topics:
>
Published in: German (Germany)
Binding: Gebundene Ausgabe
Pages: 416
Date: 2007-01-18
ISBN: 3832179526
Publisher: Dumont Buchverlag
Weight: 1.32 pounds
Size: 5.91 x 8.27 x 1.34 inches
Edition: 2
Amazon prices:
$21.68used
$21.63new
Description: Product Description
[Haruki Murakami: Blinde Weide, schlafende Frau Hardcover (Gebraucht - Akzeptabel) Dumont 2007 2. Auflage]


Amazon.de
„Hört man sich jemandes Geschichte an und will sie dann niederschreiben, ist es das Wichtigste, den Tonfall wiederzugeben“, heißt es im Erzählband Blinde Weide, Schlafende Frau des grandiosen japanischen Erzählers Haruki Murakami. „Nur wenn man den richtigen Ton trifft, entsteht eine echte Geschichte. Vielleicht stimmen nicht alle Fakten, aber vielleicht erhöht das sogar die Authentizität. Andersherum betrachtet, gibt es viele Geschichten auf der Welt, die sich genauestens an die Fakten halten und dennoch nicht wahr sind. Solche Geschichten sind meist langweilig, manchmal sogar gefährlich. Ich kann sie schon von weitem riechen.“ Fast scheint es, als sei in dieser kurzen Passage die Quintessenz von Murakamis ganzem Schaffens enthalten. Denn schlechte Geschichten, ja selbst schlechte Sätze meidet der Autor seit Jahren mit instinktiv wirkender Sicherheit. Auch in Blinde Weide, Schlafende Frau überall nichts als echte, authentische Geschichten, und überall trifft der Jazzliebhaber Murakami den richtigen Ton.

Überhaupt, der Jazz. Von ihm hat Murakami sein Gespür für den melancholischen Klang abgeschaut, für die richtige Dramaturgie, für die gekonnte, scheinbar sinnleere Abschweifung. In Blinde Weide, Schlafende Frau gibt es reihenweise Selbstmörder, deren Freitode aufgrund fehlender Abschiedsbriefe und ebenso fehlender Motive rätselhaft bleiben, Glückliche Lieben, die einfach im Sand verlaufen, um irgendwann kurz und halbherzig wieder aufgegriffen zu werden, und immer wieder wundervolle Wechsel zwischen Realismus und Phantastik: etwa da, wo ein Mann nachts mit seinem scheinbar selbstständig gewordenen Spiegelbild zu kämpfen hat -- wobei sich am nächsten Tag herausstellt, dass es an besagter Stelle gar keinen Spiegel gab.

Selbst in jenen Erzählungen, in denen scheinbar Psychologie ins Spiel kommt, dient sie Murakami nur als Vorwand für die stets überraschende Beschreibung einer Stimmung oder eines unbewusst verfehlten Lebens. In der vielleicht besten Erzählung des Bands, „Der Affe von Shinagawa“, geht eine Frau, die ständig ihren Namen vergisst, zur Psychologin. Mit zunächst noch konventionellen Methoden entlockt ihr die Seelenärztin eine Geschichte aus der Kindheit, in der eine Klassenkameradin der Patientin kurz vor ihrem Freitod ihr Namensschild mit der rätselhaften Bemerkung überließ, dass kein Affe es klauen dürfe. Der Affe wird gefunden. Inzwischen hat er nicht nur das Namensschild der Klassenkameradin, sondern auch jenes der Patientin gestohlen. Er kann sprechen und offenbart der Frau die wahren Gründe ihrer Vergesslichkeit. Sie ist geheilt. Zurück bleibt ein melancholischer Abschlussklang -- und das Gefühl, große Literatur gelesen zu haben, in der jeder Ton getroffen ist. --Thomas Köster

URL: http://bookmooch.com/3832179526
large book cover

WISHLIST ADD >

SAVE FOR LATER >

AMAZON >

OTHER WEB SITES >

RELATED EDITIONS >

RECOMMEND >

REFRESH DATA >