BookMooch logo
 
home browse about join login
Oliver Sacks : Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte.
?



Author: Oliver Sacks
Title: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte.
Moochable copies: No copies available
Amazon suggests:
>
Recommended:
>
Topics:
>
Published in: German (Germany)
Binding: Taschenbuch
Pages: 352
Date: 2009-02-18
ISBN: 3499187809
Publisher: rororo
Weight: 0.68 pounds
Size: 1.06 x 4.96 x 7.6 inches
Edition: 35
Amazon prices:
$5.64used
$12.54new
Previous givers: 3 Herr_Lehmann (Deutschland), smultron (Germany), Annette (France)
Previous moochers: 3 Annette (France), bec (USA: PA), Raissa Zieger (Germany)
Wishlists:
1Sandra (Österreich).
Description: Product Description
In der titelgebenden Geschichte ist ein erfolgreicher Musikwissenschaftlerund Sänger an visueller Agnosie erkrankt, der sog. Seelenblindheit. Aufgrundeiner winzigen Verletzung in der rechten Gehirnhälfte kann Dr. P. die Gegenständenicht mehr erkennen und greift statt nach seinem Hut zum Gesicht seinerFrau. Während im ersten Teil des Buchs Menschen vorgestellt werden, diewie Dr. P. an einem spezifischen Verlust leiden, stehen im zweiten TeilPatienten im Mittelpunkt, bei denen sog. neurologische Überschüsse vorliegen.So erfährt beispielsweise Natasha K. im Alter von 89 Jahren einen Überschwangan Gefühlen, der von Sacks als Neurosyphilis diagnostiziert und den Wünschender beschwingten Dame entsprechend nur gemäßigt, nicht aber vollständiggeheilt wird. In einem dritten Teil schildert Sacks seine Begegnungen mitMenschen, die visionäre Fähigkeiten aufweisen oder deren Wahrnehmungensich plötzlich verändert haben, wie z. B. bei Stephen D., der eines Morgensmit dem Geruchssinn eines Hundes erwacht. Der letzte Teil versammelt Geschichtenvon Menschen mit geistigen Behinderungen und besonderen Fähigkeiten; Sacksberichtet u. a. von seiner Behandlung geistig und körperlich retardierterZwillinge, die durch ihr phänomenales Zahlengedächtnis das Interesse vonWissenschaft und Medien auf sich gezogen hatten. Neben der Schilderungkurioser Krankheiten hebt Sacks die außerordentlichen Fähigkeiten hervor,welche die Patienten unbewusst entwickelt haben, um ihre neurologischenDefekte zu kompensieren. Im Vorwort zu seinem Buch schreibt er KlassischeSagen und Legenden sind von archetypischen Figuren, von Helden, Opfern,Märtyrern und Kriegern bevölkert. Die Patienten eines Neurologen sind Verkörperungendieser Figuren. In Nachschriften zu den einzelnen Geschichten gibt Sacksmedizinische Erklärungen, sodass ...
URL: http://bookmooch.com/3499187809
large book cover

WISHLIST ADD >

SAVE FOR LATER >

AMAZON >

OTHER WEB SITES >

RELATED EDITIONS >

RECOMMEND >

REFRESH DATA >