BookMooch logo
 
home browse about join login
Richard Powers : Schattenflucht
?



Author: Richard Powers
Title: Schattenflucht
Moochable copies: No copies available
Amazon suggests:
>
Topics:
>
Published in: German (Germany)
Binding: Gebundene Ausgabe
Pages: 544
Date: 2002-02-13
ISBN: 3100590201
Publisher: S. Fischer Verlag
Weight: 1.6 pounds
Size: 6.14 x 8.74 x 1.65 inches
Edition: 1
Description: Product Description
"Adie Klarpol landet als Zeichnerin in einem Thinktank in Seattle hiersollen die Computerbilder laufen lernen, um den Betrachter in den Sehnsüchtendes eignen Blicks zu fangen. In einer Höhle baut sie die Welt des Sichtbarennach, eine Arbeit, die sie ganz in ihren Bann zieht. Taimur Martin istals Lehrer in den Libanon gekommen, von einer Zigarettenpause kehrt ernicht zurück, bleibt jahrelang als Geisel in einer Höhle isoliert. Aucher schafft künstliche Welten, nicht der Technik, sondern der Fantasie,durch die er überlebt und auf die gleichen Bilder stößt wie Adie. Kunstvollwie eine Doppelhelix verknüpft Richard Powers die beiden Geschichten zueiner genauen Vision über den Verlust der Sinnlichkeit im leeren Sog derLogarithmen und zu einer Liebesgeschichte, deren Charme und Poesie denLeser nicht mehr verlässt. """"Schattenflucht"" ist der erste Roman, derdas 21. Jahrhundert im Wappen trägt."" Seattle Times"


Amazon.de
Erinnert sich noch irgend jemand an Virtual Reality (VR)? Datenhelme? Cybersex? Anfang der 90er-Jahre des 20. Jahrhunderts war VR so ziemlich das Schärfste, was die Computertechnologie zu bieten hatte und wurde zum Auslöser wildester Spekulationen über die digitale Kultur. Jahre später ist das alles nur noch ein feuchter Traum für einsame Hacker -- so richtig funktioniert VR heute eigentlich nur in Hollywood, in Filmen wie Vernetzt -- Johnny Mnemonic oder Matrix.

Manchen Lesern wird daher die Geschichte, die Richard Powers in seinem Roman Schattenflucht erzählt, auf den ersten Blick ziemlich anachronistisch vorkommen. In einem Labor in Seattle arbeitet ein Team von Computerspezialisten an einem virtuellen Projektionsraum, die Höhle genannt, der alles in den Schatten stellen soll, was auf diesem Gebiet bisher geleistet wurde. Für die Grafikerin Adie Klarpol, die sich von der New Yorker Kunstszene desillusioniert verabschiedet hat, und von einem Freund überredet wird, das visuelle Design der Höhle zu gestalten, erscheint das Vorhaben zunächst als Frevel und Verrat an der wahren Kunst. Doch bald schon wächst ihre Begeisterung angesichts der unvorstellbaren Möglichkeiten, die in der neuen Technologie stecken. So widmet sie sich bald der digitalen Optimierung gemalter Meisterwerke, bevölkert Henri Rousseaus Dschungelszenen mit flatternden Vögeln und lässt die Dielen in van Goghs "Zimmer in Arles" täuschend echt knarren. Ihr Meisterwerk jedoch soll das alles noch übertreffen: die Kuppel der Hagia Sophia in Istanbul als virtueller Raum, den die Besucher der Höhle nach eigenem Willen schwerelos erkunden können.

Das alles wäre tatsächlich unerträglich anachronistisch und naiv, würde Powers nur diese eine Geschichte erzählen. Doch wie schon in seinem Roman Galatea 2.2, der den amerikanischen Autoren endlich auch in Deutschland bekannt machte, sind die Verheißungen der Technik nur ein Anlass, über grundsätzlichere Dinge nachzudenken. Schattenflucht stellt daher konsequent der virtuellen Realität der Höhle die brutale Realität des Virtuellen gegenüber: die leere schäbige Zelle von Taimur Martin, einem Englischlehrer in Beirut, der von einer obskuren Gruppe muslimischer Befreiungskämpfer als Geisel gefangen genommen wird. In dieser unwirklichen Situation werden Vorstellung und Erinnerung zu virtuellen Projektionen, die das reale Überleben ermöglichen. Wie Powers die beiden Geschichten gestaltet und in Beziehung setzt, macht das Buch in besonderer Weise lesenswert. --Peter Schneck

URL: http://bookmooch.com/3100590201
large book cover

WISHLIST ADD >

SAVE FOR LATER >

AMAZON >

OTHER WEB SITES >

RELATED EDITIONS >

RECOMMEND >

REFRESH DATA >